Gemeindenachmittag am 01.12.2024 - Konzert mit der Gemeinde für die Gemeinde

Dass wir eine sehr musikalische Gemeinde sind, ist nichts Neues. Dass wir Konzerte geben, ist wohl bekannt. Dieses Konzert am Gemeindenachmittag gestaltete sich allerdings ganz anders, damit hatte man eher nicht gerechnet. Und das war außergewöhnlich und faszinierend.

Um Beiträge für das Programm zu erhalten, konnte man sich bei Anke und Heiko melden und erklären, womit man daran beteiligen wollte. Dabei ging es nicht nur um Musikstücke, sondern auch um Textbeiträge. Am Ende kamen viele unterschiedliche Beiträge zusammen, die mitunter sehr originell, überraschend und sehr beliebt waren. Und die Kinder kamen auch voll auf ihre Kosten. Das Besondere an diesem Konzept war allerdings, dass die Bestuhlung sehr locker und gemütlich war… sechs Stühle im Halbrund, in der Mitte davor ein kleiner, liebevoll dekorierter Tisch, auf dem Plätzchen standen und man ferner ganz prima Getränke und herzhafte Snacks ablegen konnte, die an den Seiten auf Tischen bereitstanden. Auf diese Weise blieb man nicht die ganze Zeit lang auf seinem Platz sitzen, sondern hatte die Möglichkeit, sich an diesen Köstlichkeiten zu bedienen oder mal nach draußen ins Foyer zu gehen.

Emeli führte, teilweise von Merle unterstützt, durch das Programm. Traten einige Personen zusammen auf, die auch sonst gemeinsam Musik machten, gab es Leute, die sich anders organisiert bzw. neu zusammengefunden hatten… z. B. brachte ein Hauskreis ein mehrstimmiges Weihnachtslied, genauso wie eine spontan ins Leben gerufener Gruppe, die sich Kammerchor nannte, ein Flötenquartett, das auch zwei Gemeindelieder begleitete, ein Duett mit Bassblockflöte und Klavier und ferner ein Trio, bei dem sich unsere drei Hauptamtlichen zusammengetan hatten.

Genauso überraschend und tiefgründig waren die Textbeiträge: Die Geschichte eines Krippenspiels, wo sich die Kinder aussuchen konnten, welche Rolle sie übernehmen wollten, und sie sich dann Charaktere wünschten, die man grundsätzlich nicht damit in Verbindung brachte… ein ziemlich hagerer Junge, der den Wirt spielen wollte. Für den Engel, der die Botschaft von Jesu Geburt verkünden sollte, weigerten sich die Mädchen mit blondem Haar, schließlich meldete sich ein Junge mit dunklem Teint und Haaren und für die Weisen aus dem Morgenland drei Erstklässler usw. Die Botschaft ist klar: Wir haben bestimmte Bilder im Kopf und merken dann, dass wir noch mal darüber nachdenken sollten, an welcher Stelle man festgefahren ist. Ferner gab es einen Gedankenanstoß zum Thema Advent… ist er einfach nur stressig (A wie Atemlosigkeit, D wie Dauerstress, V wie viel zu tun, E wie einkaufen, N wie nervtötend und T wie Trübsal) oder geht es auch anders (A wie anhalten, D wie durchatmen, V wie verweilen, E wie entspannen, N wie Nichtstun und T wie trösten lassen). Sehr bewegend war der Beitrag von unserem ehemaligen Pastor Siegfried Wagner, der inzwischen seit einiger Zeit im Ruhestand ist, allerdings hier in Wermelskirchen aufgewachsen und in unserer Gemeinde als Kind gelebt hat. Wie war das im Advent 1944/1945… die Männer im Krieg, manche gefallen, manche verwundet oder in Kriegsgefangenschaft. Das Gemeindehaus war sehr schlicht und einfach… und wenn man dann ca. 40 Jahre später dieses wunderschöne Gebäude sieht, das wir neu bauen lassen konnten, ist es bewegend und ergreifend.

Und zu guter Letzt gab es für die Kinder einige Rätselspiele, bei denen auch die Erwachsenen mitmachen konnten. Die Zeit verging wie im Flug, fast war es schade, dass es schon zu Ende war. Dieses Motto „mit der Gemeinde für die Gemeinde“ hätte nicht besser zu der Veranstaltung passen können. Sowas macht Lust auf eine Wiederholung…

Zurück
Zurück

Adventsgottesdienst der Kinderkirche am 22.12.2024 mit Krippenspiel

Weiter
Weiter

Brotzeit mit Samuel Harfst